Klassiker Stahl-Rundspant-Slup

395000

Die WYVERN II ist eine Perle unter den klassischen Yachten und der niederländische Eigner trennt sich schweren Herzens von ihr. Sie ist ein schöner, sehr umfänglich restaurierter Klassiker, der sich sowohl für Regatten, einfaches Küstensegeln also auch für Blauwasserfahrten sehr gut eignet. Bereit für die große Reise in komfortabler Hochseefahrt. Und auch zum dauerhaften Leben an Bord bietet sie alle Voraussetzungen. Von zwei Personen, oder sogar einhand ist sie leicht zu handhaben.

Obwohl sie ein Klassiker ist, verfügt sie über moderne Ausstattung, die den heutigen Erwartungen entspricht. Sie ist derzeit mit einem 22 m langen Aluminiummast geriggt, aber der ursprüngliche Holzmast ist ebenfalls erhältlich. Besichtigung an der Ostsee nach Vereinbarung.

Der Herausgeber der "Yachting World" schrieb 1950: "....... In jeder Hinsicht ist sie ein höchst erfolgreiches Design, denn sie demonstriert die Möglichkeiten der Stahlkonstruktion bei der Herstellung einer Yacht, die ein höchst komfortabler Kreuzer ist und gleichzeitig schnell und wetterfest genug ist, um in guter Gesellschaft Offshore-Regatten zu gewinnen".

Es handelt sich um eine schnelle Oldtimer-Yacht, die startklar ausgestattet ist um überall bequem zu kreuzen, doch ein Blick auf ihren Regattarekord von 1947 könnte einen neuen Eigner sicherlich dazu verleiten, an der einen oder anderen Regatta teilzunehmen!

Restaurierung / Überholung und laufende Instandhaltung:

WYVERN II wurde zwischen 2002 und 2011 vollständig restauriert; wesentliche Details waren
- Rumpf sandgestrahlt, grundiert und mit 2-Komponentenfarbe lackiert, teils neue Stahlplatten
- Neues Teakholzdeck
- Neues Cockpit und Doghouse
- Neuer Mast, stehendes - und laufendes Gut 2013
- Neue Segel 2013 / 2016
- Neuer Motor 2011
- Neue Start- und Servicebatterien
- Alle elektrischen Leitungen erneuert
- Alle elektronischen Instrumente erneuert
- Kraftstoff- und Wassertanks gereinigt, inspiziert, repariert und neu beschichtet
- Neue Inneneinrichtung in Mahagoni, entworfen von Robert Das
- Alle Winden vollständig überholt - und seitdem häufig gewartet
- Neuer Anker auf Bugrolle
- Alle Außenflächen aus Teakholz, alle zwei Jahre lackiert
- Rumpf und Außenbereiche 2017 erneut lackiert

Bitte fragen Sie alle Details an. Die vollständige Fotogalerie ist in Kürze verfügbar.

Marke
Klassiker
Modell
Rundspant-Slup
Baujahr
1946
Letztes Refit
2011
Rumpfmaterial
Stahl
Sonstiges:

Design von W.R. Murdoch, gebaut bei Guthrie, Murdoch & Co in Antwerpen.

William Robert (Bob) Murdoch, ihr Konstrukteur, war in dritter Generation Eigentümer der Bootswerft Guthrie, Murdoch & Co. Auf der Werft aufgewachsen, waren Bob und sein Bruder Frank einfallsreich und sollten sehr engagierte Schiffsingenieure werden, und schließlich übernahm Bob das Familienunternehmen, aber es ist kaum mehr über ihn bekannt, abgesehen von dem Artikel, der ab 1950 in der Zeitschrift "Yachting Monthly" veröffentlicht wurde.
Frank hingegen entschied sich für den Wechsel zur Flugzeugtechnik. Das Aufwachsen mit Booten hinterlässt jedoch Spuren, und Frank fand sich im Yachtbau für Sir Thomas Sopwith's ENDEAVOUR-Projekt wieder. Seine Kenntnisse der Flugzeugtechnologie erwiesen sich als relevant, und er spielte eine bedeutende Rolle bei der Konstruktion und dem Bau der berühmten J-Klasse ENDEAVOUR (America's Cup 1934) und ENDEAVOUR II (America's Cup 1937). Er gehörte auch zur Besatzung des Wettbewerbs von 1934. Später spielte er eine wichtige Rolle bei der Restaurierung von ENDEAVOUR, die von der Amerikanerin Elizabeth Meyer zwischen 1985 und 1989 durchgeführt wurde.
WYVERN II nahm in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren an zahlreichen Regatten teil, u.a. an Nordsee-Regatten und dem Fastnet. Es ist beeindruckend, wie oft sie hohe Platzierungen erreicht hat - und zwar unter würdigen Gegnern, wie der viel leichteren OLIVIER VAN NOORT und ZWERVER. Bei ihrem ersten Auftritt auf der Regattabahn im Jahr 1947 war sie Klassenbeste im Rennen von Harwich nach Hook of Holland. Bob Murdoch gewann 1953, 1955 und 1956 mit WYVERN II auch die Nordsee-Regatta. Bis 1958 war die Wyvern II das Flaggschiff des Royal Yacht Club in Antwerpen. Nichtsdestotrotz war sie als Familienjacht konzipiert und wurde von Bob Murdoch und seiner Familie hauptsächlich für Kreuzfahrten von Norwegen bis ins Mittelmeer genutzt.
In den 1970er und 80er Jahren fristete die Yacht mit einem neuen Eigner auf dem Atlantik und dem Heimathafen Bayonne im Südwesten Frankreichs ein etwas ruhigeres Dasein. In den späten 1980er Jahren wurde das Schiff wieder verkauft und in den Niederlanden restauriert. Danach charterte sie für einige Jahre in der Karibik, rund um die Niederländischen Antillen.
Als Opfer der Scheidung des Eigentümers wurde sie 7 Jahre lang vernachlässigt und brauchte dringend etwas Liebe und Zuwendung. Im Jahr 2001 wurde WYVERN II auf dem Kai in Curaçao, Niederländische Antillen, gesehen und vom derzeitigen Eigentümer gekauft. Nachdem sie in die Niederlande verschifft worden war, begann die Restaurierung und wurde bis 2011 abgeschlossen; WYVERN II begann ihr drittes Leben. Seit 2011 kreuzt sie in europäischen Gewässern, von Schweden bis Spanien.
Ein bekanntes Schwesterschiff von WYVERN II ist FLYING MIST, heute bekannt als BRUMA. Sie ist in mehreren Büchern über klassische Yachten aufgeführt und ausführlich beschrieben.

Details:

- Stahlrumpf und Aufbauten mit zusätzlichen Knien und Querverbindungen für Steifigkeit
- Gusseiserner Kiel ca. 10 Tonnen
- Kiel-anhängendes Ruder
- Elfenbeinweißer Rumpf und Doghouse
- Teak 22 mm Beplankung bündig auf 3x10 mm Sperrholzunterdeck auf Stahldeckbalken verklebt
- 50 mm PUR-Isolierung an Rumpf und Deck; warm im Winter, kühl im Sommer
- Schanzkleid / Schandeck aus rostfreiem Stahl mit Teakholz-Abdeckleiste
- Original Bronzebeschläge und Decksausrüstung
- Gummiisolierung innerhalb aller Innenwände und Türen für optimalen Geräuschkomfort - Wasserdichte Schotten vorn und achtern eingebaut
- Innenausbau aus Mahagonifurnier mit massiven Mahagonikanten, Schränken und Türen
- Kabinenboden aus massiver Eiche

Decklayout-Ausrüstung und Bodenanpassung

Von achtern
- Achterstag mit Achterstagspanner
- Heckkorb Niro
- Rettungsinsel
- Original-Klampen aus Bronze und Teakholz
- Original Murdoch-Bronzewinde auf Achterdeck-Mittelachse
- Selden-Großschotsystem
- Rundes selbstlenzendes Cockpit aus lackiertem Teakholz mit Teakholzboden
- Sitzplätze für Steuermann hinterm Teakholzrad
- Steuerung Rad-zu-Quadrant - vollständig überholt 2017
- Plath-Kompass, untergebracht auf original Murdoch-Bronze-Kompasshaus
- Sitzbänke über tiefen Backskisten an beien Seiten
- Motorsteuerung und Navigationsinstrumente, die unter dem Schutzdach des Doghouse montiert sind
- 1 x Barient manuelle ST-Winde für das Großsegel, an Backbord montiert (eine weitere im Lager)
- 2 x Bronze-Barlow-Handwinden auf Sockeln für Fock / Genua
- Breite, gut begehbare Seitendecks
- Doghouse mit 4 großen und 5 kleinen Bullaugen und Schiebeluke versetzt nach Stb.
- Original-Klampen aus Bronze und Teakholz
- Decksluke über dem Salon mit Teakholz, originalen Bronzebeschlägen und getöntem Sicherheitsglas
- Doradenkästen auf jeder Seite mit Entlüftungshauben aus Bronze und Pilzentlüftung mit Sicken nach vorne
- Mast mit Decksbeleuchtung beidseitig
- Decksluke Teakholz in Gästekabine vor dem Mast, originale Bronzebeschläge und getöntes Sicherheitsglas
- Teakholz-Luke über Bugstauraum
- Original-Klampen aus Bronze und Teakholz und Bronzeaufsätze
- Original Murdoch-Ankerwinde mit Spill
- 40 Kg Bruce-Anker aus rostfreiem Stahl
- Furlex-Rollanlage für Genua

Länge - Breite - Tiefgang
Länge
16,65m
Breite
3,91m
Tiefgang
2,4m
Stehhöhe
2m